In den Freiwilligendiensten in Deutschland erwerben jährlich rund 100.000 Freiwillige durch den praktischen Einsatz im sozialen Bereich, im Natur- und Umweltschutz, in der Kultur oder im Sport persönliche, soziale und fachliche Kompetenzen.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Bildungstage der Freiwilligendienste bieten einen besonderen Rahmen für non-formales Lernen. Die Bildungsseminare eröffnen Räume für fachliche Inhalte, die auf das Einsatzfeld der Freiwilligen bezogen sind sowie für Inhalte aus dem Bereich der gesellschaftspolitischen Bildung.
Das Kooperationsprojekt von vier Verbänden – der Arbeiterwohlfahrt (AWO), dem Naturschutzbund (NABU), den Evangelischen Freiwilligendiensten und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – hat die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Fokus dieser Bildungsarbeit gesetzt.
Verbunden mit dem Ziel, den Ansatz der BNE als Querschnittsaufgabe in der pädagogischen Begleitung zu verankern, wurden deutschlandweit verbändeoffene Fortbildungsangebote geschaffen. Pädagogischen Fachkräften aller Freiwilligendienstformate boten diese Multiplikator*innen-Workshops die Möglichkeit, Anknüpfungspunkte für BNE in ihrer eigenen Bildungsarbeit zu entdecken und sich mit der didaktischen und inhaltlichen Dimension des Bildungsansatzes auseinanderzusetzen.
Mit dem Material- und Referent*innen-Pool erfahren Interessierte auch nach Projektende weiterhin Unterstützung bei der Umsetzung von BNE. Versammelt finden sich hier Hintergrundinformationen und Methoden zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen speziell für die Zielgruppe der Freiwilligen.
BNE in den Freiwilligendiensten – Erfolgreich gelebte Verbändekooperation
Die Freiwilligendienste sind ein engagement- und bildungspolitisches Instrument, das Vereine, Verbände und Organisationen der Zivilgesellschaft an einer gemeinsamen Aufgabenstellung zusammenarbeiten lässt. Die Kooperation im Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung zeigt ihren Mehrwert u.a. darin, dass vorhandene Kompetenzen und Perspektiven erfolgreich miteinander verschränkt werden können.
In der Zukunft werden wir den Verbände- und sektorenübergreifenden Dialog fortsetzen. Wir freuen uns auf konkrete Kooperationen zur Förderung von Debatten und Initiativen – als Beitrag zu einer sozial und ökologisch gerechten gesellschaftlichen Transformation!
BNE in den Freiwilligendiensten – Mehr als ein Thema!
Lernende jeden Alters in allen Lernumgebungen in die Lage zu versetzen zukunftsfähig zu denken, sich selbst und die Gesellschaft, in der wir leben zu verändern und damit einen Beitrag zu einer sozial-ökologischen Transformation zu leisten – nichts weniger hat sich der Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Ziel gesetzt. Die dafür notwendigen Fähigkeiten werden unter dem Begriff der Gestaltungskompetenz zusammengefasst.
Gestaltungskompetenz…
…ist die Fähigkeit, die eigene Zukunft und die Gesellschaft im Sinne nachhaltiger Entwicklung mitzugestalten.
In der Umsetzung geht BNE darum über die Wahl nachhaltigkeitsrelevanter Themen hinaus und präsentiert sich als ganzheitliche Bildung in dem Sinne, dass auch die didaktische Gestaltung des Lernprozesses und die Lernumgebungen in den Blick genommen werden.
Das Weltaktionsprogramm BNE…
…hat die UNESCO von 2015 bis 2019 ausgerufen um dem Konzept BNE langfristig den Rücken zu stärken, es in die Struktur zu bringen und damit eine systemische Veränderung des Bildungssystems zu bewirken.
BNE soll alle Bildungsbereiche erreichen – auch die Freiwilligendienste!
Zum Weiterlesen: www.bne-portal.de
BNE kann damit auch in den Freiwilligendiensten hochwertige Bildung fördern und findet in den pädagogischen Grundsätzen der Bildungsarbeit hier fruchtbaren Boden.