Bei der Themenwahl für ein an der BNE orientiertes Lernerlebnis wird der Phantasie keine Grenze gesetzt! Hilfreich ist es sich zu fragen, in welcher Hinsicht das Thema eine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung hat und ob es ausreichend attraktiv für die Zielgruppe ist. Beispielhaft sind hier sieben nachhaltigkeitsrelevante Themen dargestellt, die für Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Freiwilligendiensten anschlussfähig sind und Potenzial für eine handlungsorientierte Auseinandersetzung besitzen.
LOS GEHT`S!
Pädagoginnen und Pädagogen in den Freiwilligendiensten finden im Materialpool auf nach Themen geordnete Hintergrundinformationen und Methoden, die die Entwicklung eigener Bildungskonzepte unterstützen können.
MOBILITÄT
- Fahrrad oder (Elektro-)Auto? Wem gehört der Straßenraum?
- Alle Menschen mobil machen – Wie kann das in Zukunft umweltverträglich gelingen?
VERNETZTE WELT
- Mein Handy begleitet mich auf Schritt und Tritt und braucht keinen Schlaf…
- …Welch ein Segen für die Werbung. Aber auch für mich?
- Wie kann das Internet nachhaltige Entwicklung befeuern?
EVENTS und TOURISMUS
- Feiern, Reisen, Spaß haben und dabei positive Effekte für die Gesellschaft und Umwelt erzielen – Wie das denn?
FLUCHT und MIGRATION
- Was würdest du tun, wenn du und deine Familie plötzlich wegen Krieg, Dürre oder Überschwemmung kein sicheres Leben mehr führen können?
- Was möchte ich Menschen, die nach Deutschland kommen zeigen und erzählen? Was möchte ich von ihnen lernen?
ENERGIE und RESSOURCEN
- Habe ich eine Vorstellung und Meinung dazu, wer meinen Strom wie produziert?
- Konsum hat viele Facetten – Welche davon gefällt mir und passt zu mir?
POSTWACHSTUM und WOHLSTAND
- Wer definiert eigentlich Wohlstand = Wirtschaftswachstum?
- Zeitwohlstand und solidarische Ökonomie – Was ist das denn?
- Was ist mir wirklich wichtig im Leben? Was macht mich glücklich?
ERNÄHRUNG
- Lebensmittel aus aller Welt – gibt es die nur in „unfair”?
- Kann bewusster Fleischkonsum den Klimawandel wandeln?
- Was braucht es, um genussvoll einzukaufen und zu essen?
MITWIRKUNG WILLKOMMEN!
Der Materialpool bietet sowohl die Möglichkeit eigene Bildungskonzepte und Methoden einzustellen und mit den anderen Nutzerinnen und Nutzern zu teilen als auch sich selbst als Referent*in zu registrieren.
DIDAKTISCHE DIMENSION – Partizipation erlaubt!
Um zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen und zu motivieren werden die Lernenden in den Fokus gestellt. Die Vermittlung reinen Faktenwissens rückt zugunsten der Partizipation der Lernenden in den Hintergrund. Verschiedene didaktische Prinzipien zeigen Wege für einen gelungenen Lernprozess auf:
- Entdeckendes Lernen
- Handlungs- und Reflexionsorientierung
- Lebensweltbezug, Visionsorientierung
- Vernetzendes Lernen
- Partizipationsorientierung
Seitens der Lernbegleiterinnen und -begleiter setzt ein derart gestalteter Lernprozess einen kompetenten Einsatz verschiedener Methoden voraus. Und nicht zuletzt den Mut, die eigene Haltung und Rolle im Hinblick auf die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu reflektieren und sich selbst als lebenslang lernenden Menschen zu betrachten.