Die Zukunft beginnt jetzt, eine Abschlusstagung als Auftakt!

Das Projekt hat gezeigt, dass das Thema BNE in den Freiwilligendiensten nicht allein auf der Ebene der pädagogischen Fachkräfte diskutiert werden kann. Um das Potenzial dieses Bildungsansatzes in seiner ganzen Fülle zu entfalten und als Querschnittsaufgabe zu verstetigen, gilt es sich sowohl innerhalb der Verbände als auch überverbandlich auf verschiedenen Ebenen weiter in Prozesse der Auseinandersetzung zu begeben.

Die Abschlusstagung „Die Zukunft beginnt jetzt“ am 4. April 2017 in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin beschränkte sich deshalb nicht auf die Vorstellung der Projektergebnisse. Mit Fokus auf die Zukunft tauschten sich die Teilnehmer*innen über Strategien und Handlungsbedarfe für die Mitgestaltung einer sozial und ökologisch gerechten Transformation im Rahmen der Freiwilligendienste und des bürgerschaftlichen Engagements aus.

Inspiriert durch die fachlichen Inputs der Rednerinnen und Redner…

OLAF TSCHIMPKE | Präsident des NABU und
WILHELM SCHMIDT | Vorsitzender des Präsidiums der AWO……setzten den Fokus auf den politischen Prozess der nachhaltigen Entwicklung und positionierten das Projekt in den nationalen und globalen Rahmen. Mitgliedsverbänden wie dem NABU und der AWO wird eine stärkere Rolle in der flächendeckenden Verbreitung des Bewusstseins für eine nachhaltige Entwicklung abverlangt.

PROF. BERND OVERWIEN | Fachbereich Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel…

…präzisierte die Rolle der BNE im historisch gewachsenen Prozess und im Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung.

KORDULA SCHULZ-ASCHE | MdB und Mitglied des Projektbeirats…

…würdigte die Freiwilligendienste als besondere Orte des bürgerschaftlichen Engagements, die durch ein solches Projekt auch die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft stärken.

…BEARBEITETEN DIE TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER AM NACHMITTAG IN VIER PARALLELEN WORKSHOPS VERSCHIEDENE FRAGESTELLUNGEN:

1. Gesellschaftliche Transformation – „Täglich Brot“ der Verbände?

  • Welches Potenzial steckt noch in den Verbänden und welche Ideen werden bereits umgesetzt?
  • Welche Instrumente eignen sich, um die gesellschaftliche Transformation in der Verbandsarbeit voranzutreiben?

2. Im Prozess – BNE als Querschnittsaufgabe in der Bildungsarbeit der Freiwilligendienste

  • Wie genau und in welchen Bereichen der pädagogischen Arbeit kann die Querschnittsaufgabe umgesetzt werden?

3. Freiwilligendienste prägen – mit Gestaltungskompetenz Haltungen fördern

  • Wie können die Freiwilligendienste so gerahmt werden, dass prägende Haltungen und Erfahrungen ermöglicht werden, die eine gesellschaftliche Transformation fördern?

4. Neue Rituale für nachhaltiges Handeln – ein ergebnisoffener Feldversuch

  • Wie kann ich zu nachhaltiger Entwicklung motivieren?