Wenn der Ansatz einer BNE konsequent verfolgt wird, dann fällt unweigerlich der Blick auch auf die Lernumgebung und die Rahmenbedingungen der Seminararbeit.
Für die Arbeit mit Freiwilligengruppen in Seminarhäusern ist der Nachhaltigkeits-Check für Seminarhäuser als methodisches Angebot entwickelt worden. Pädagogische Fachkräfte und ihre Seminargruppen haben hiermit die Möglichkeit, sich auf die Dimension der Rahmenbedingungen am konkreten Beispiel eines Seminarhauses zu fokussieren. Checklisten in vier Kategorien schärfen den Blick für die betriebswirtschaftlichen Denkweisen und Vorgänge vor Ort und machen den Themenkomplex Nachhaltigkeit begreifbar. Im Dialog zwischen Lerngruppen und Häusern werden auf dieser Grundlage Entwicklungspotenziale erörtert – ein gewinnbringender Lernprozess für beide Seiten.
FRAGESTELLUNGEN
ERNÄHRUNG
- zum Einkauf
- zur Auswahl der Lebensmittel
- zum Betrieb der Küche
- zum Umgang mit Lebensmittelresten
MOBILITÄT
- zu Möglichkeiten der Anreise
- zur Fortbewegung der Gäste und Mitarbeiter*innen
- zur Infrastruktur für Fahrräder und Autos
- zur Barrierefreiheit
- zur Unterstützung nachhaltiger Mobilitätsangebote
SOZIALES und MANAGEMENT
- zur Weiterbildung von Mitarbeiter*innen
- zur Work-Life-Balance
- zur Arbeitsatmosphäre
- zur Gästekommunikation
- zu nachhaltigkeitsrelevanten Zertifizierungen
GEBÄUDE und RESSOURCEN
- zum Energieverbrauch
- zu Energiesparmaßnahmen
- zum Heizmanagement
- zum Umgang mit Wasser
- zur Beschaffung
- zum Umgang mit Abfall
- zur Gestaltung der Gartenflächen
Der Nachhaltigkeits-Check wird ergänzt durch Hintergrundinformationen zu jeder Fragestellung, die den Lernenden mit Hilfe von kurzen Erklärungen und weiterführenden Links zusätzliche Informationen anbieten.